Pensum/l?ringskrav

Braun, Peter (1998): Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache: Sprachvariet?ten. 4. erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 3-17-015415-X (I utdrag).

Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchg. u. erg. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag ISBN 3-503-04995-9 (I utdrag).

Fix, Ulla et al. (2002): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Mit Hannelore Poethe und Gabriele Yos. Unter Mitarbeit von Ruth Geier. 3., korr. Aufl. Frankfurt am Main: Lang. ISBN: 3-631-51829-9 (I utdrag).

Sowinski, Bernhard (1999): Stilistik. (Sammlung Metzler 263). Stuttgart: Metzler. Kap. 1 (s. 1-16) og 6 (s. 71-140). ISBN 3-476-12272-7

Praktisk Tysk og Stilistikk: Pensumtexte. Unipub kompendium 2004. Eroms, Hans Werner: ”Textlinguistik und Stiltheorie” (12 s.). Solfjeld, K?re: ”Zum Thema ?bersetzung deutscher Sachprosa ins Norwegische” (18 s.). Koller, Werner: Utdrag av kapitlet ”?quivalenz” i Einführung in die ?bersetzungswissenschaft (55 s.).

Katharina Reiss: Texttypen und ?bersetzen. In: Mary Snell-Hornby, Mira Kadric (Hg): Grundfragen der ?bersetzungswissenschaft. (Blir delt ut.)

Dessuten anbefales: Praktisk Tysk og Stilistikk: Pensumtexte. Unipub kompendium 2004. Fabricius-Hansen, Cathrine: ”?bersetzen mit Stil – ein unm?gliches Ziel? ” (21 s.).Ehlich, Konrad (1999): Allt?gliche Wissenschaftssprache. InfoDaf 26:1, S. 3-24. Fabricius-Hansen, Cathrine (2000): Wissenschaftssprache vs. Gemeinsprache aus kontrastiver Sicht. I: K. Ehlich, J. Ossner & H. Stammerjohan (Hrsg.), Hochsprachen in Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft. Freiburg i. Br.: Filibach. 335-356. Macheiner, Judith (2003): Das grammatische Varieté oder Die Kunst und das Vergnügen, deutsche S?tze zu bilden. Frankfurt am Main: Eichborn. ISBN 3-492-23845-9

* Kopi vil bli lagt inn i Classfronter

Publisert 8. apr. 2010 16:19 - Sist endret 19. apr. 2010 17:39