Pensum/l?ringskrav

Grammatiken:

Eisenberg, Peter (1999/2001): Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. Stuttgart. Kap. 4 (S. 100-103, S. 123-134).

Zifonun, Gisela/Ludger Hoffmann/Bruno Strecker et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin. C6: Thematische Organisation von Text und Diskurs (S. 508-543). F3: Das Passiv (und die Familie der grammatischen Konversen) (S.1789-1858).

Spezialliteratur:

Askedal, John Ole (1995): Zur Konversionsanalyse deutscher Passivkonstruktionen. Arbeitsberichte des Germanistischen Instituts der Universit?t Oslo Nr. 7, S. 25-76.

Doherty, Monika (1993): Parametrisierte Perspektive. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 12, S. 3-38.

Dürscheid, Christa (1997): Perspektivierte Syntax. In: C. Dürscheid, K. H. Ramers und Monika Schwarz: Sprache im Fokus. Tübingen, S. 240-257.

Eroms, Hans-Werner (1998): Kasus, Rollen und Konversen. In: M.Vuillaume (Hrsg.): Die Kasus im Deutschen. Tübingen, S. 57-70.

Eroms, Hans-Werner (2000): Die Syntax der deutschen Sprache. Kap. 10: Passiv, Konversen und Verbmodifikationen. Berlin, S. 383-440.

Frey, Werner (1993): Syntaktische Bedingungen für die semantische Interpretation: ?ber Bindung, implizite Argumente und Skopus. Berlin. Kap. 9 (S. 156-173).

Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Berlin, S. 73-186.

Pape-Müller, Sabine (1980): Textfunktionen des Passivs. Untersuchungen zur Verwendung von grammatisch-lexikalischen Passivformen. Tübingen, S. 72-148.

Zifonun, Gisela (1991): Das Passiv im Deutschen: Agenten, Blockaden und (De)Gradierungen. In: L. Hoffmann (Hrsg.) Deutsche Syntax - Ansichten und Aussichten. Berlin, S. 250-275.

Publisert 25. okt. 2005 01:36 - Sist endret 21. des. 2005 16:22