Pensum/l?ringskrav

Grammatik

Fabricius-Hansen, Cathrine (2005). Das Verb. In: Duden. Die Grammatik. 7., v?llig neu erarb. u. erw. Aufl. Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich.

Zifonun et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 2. Band : Kapitel ? Modalverben“: 1252-1287. 3. Band. Kapitel ?Verbmodus“: 1722-1787. Berlin: de Gruyter.

Spezialliteratur

Fabricius-Hansen, Cathrine. ?ber den deutschen Konjunktiv. Buchmanus, Oslo 2000. Ca. 250 S.

Letnes, Ole (2002). ?Wollen: Zwischen Referat und Verstellung“. In: Fabricius-Hansen, Cathrine, Leirbukt, Oddleif & Ole Letnes (Hg): Modus, Modalverben, Modalpartikeln. Wissenschaftlicher Verlag Trier. S. 101-120.

?hlschl?ger, Günther (1989). Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Auszüge.

Pütz, Herbert (1989). ?Referat – vor allem berichtete Rede – im Deutschen und Norwegischen“. In: Abraham, Werner und Theo Janssen (Hg): Tempus – Aspekt – Modus. Die lexikalischen und grammatischen Formen in den germanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer. S. 183-223.

Thieroff, Rolf (1992). Das finite Verb im Deutschen. Tempus – Modus – Distanz. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Grammatik). S. 220-299.

Vater, Heinz (2004). ?Zur Syntax und Semantik der Modalverben“. In: Letnes, Ole & Heinz Vater (Hg): Modalit?t und ?bersetzung. Wissenschaftlicher Verlag Trier. S. 6-29.

Publisert 14. mai 2007 15:13 - Sist endret 22. mai 2007 16:00