Pensum/l?ringskrav

Unipub kompendium, TYSK2322/4322 Del 1 av 2 og Del 2 av 2. Dichten und Denken - Begegnungen zwischen Literatur und Philosophie im deutschschprachigen Kanon, brukes b?de i TYSK2322 og TYSK4322 (begge hefter f?s kj?pt ved Akademika bokhandel p? Blindern).

Pensum

1. Literaturwissenschaft oder Philosophie?: Staiger, Heidegger und Spitzer interpretieren M?rike

Emil Staiger: ”Die Kunst der Interpretation” und ”Ein Briefwechsel mit Martin Heidegger”, in: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Zürich 1967, S. 9-49

Leo Spitzer: ”Wiederum M?rikes Gedicht ’Auf eine Lampe’”, in: Victor G. Doerksen: Eduard M?rike, Darmstadt 1975, S. 254-269.

2. Künstler oder Bürger?: Nietzsche und Thomas Mann

Friedrich Nietzsche: ”Die Geburt der Trag?die”, in Werke in drei B?nden. Erster Band, München 1966, S. 9-69; und ”Der Fall Wagner”, in Werke in drei B?nden. Zweiter Band, S. 901-938.

Thomas Mann: ”Einkehr”, in Betrachtungen eines Unpolitischen, Frankfurt am Main 2001, S. 88-119; und Der Tod in Venedig, Fischer Taschenbuch Verlag: München (kj?pes separat p? Akademika)

3. Literatur oder Politik?: Brecht und Benjamin

Bertolt Brecht: Dreigroschenoper, Edition Suhrkamp: Frankfurt am Main (kj?pes separat p? Akademika); ”An Walter Benjamin, der sich auf der Flucht vor Hitler entleibte”, ”Die Verlustliste”, ”Zum Freitod des Flüchtlings W. B.”, in Werke. Berliner und Frankfurter Ausgabe. Gedichte 5., Berlin und Weimar/Frankfurt am Main, S. 41, 43, 48.

Walter Benjamin: ”Was ist das epische Theater?”, ”Kommentare zu den Gedichten von Brecht”, ”Der Autor als Produzent”, in Versuche über Brecht, Frankfurt am Main 1971, S. 7-21, 49-83, 95-116.

4. Lyrik nach Auschwitz?: Adorno und Celan

Theodor W. Adorno: ”Kulturkritik und Gesellschaft”, ”Jene zwanziger Jahre”, ”Engagement”, ”Meditationen zur Metaphysik”, in Lyrik nach Auschwitz. Adorno und die Dichter. Herausgegeben von Peter Kiedaisch, Suttgart 1995, S. 27-63.

Paul Celan: ”Das Gastmahl”, ”Sp?t und tief”, ”Todesfuge”, ”Engführung”, in Gesammelte Werke in fünf B?nden. Erster Band. Gedichte 1, S. 25, 35, 39-42, 195-204; und ”Der Meridian”, in Ausgew?hlte Gedichte. Zwei Reden, Frankfurt am Main1968, S. 131-148; und ”Gespr?ch im Gebirg”, in Gesammelte Werke in fünf B?nden. Dritter Band. Gedichte III. Prosa. Reden, Frankfurt am Main 1992, S. 169-173.

5. Eine Unf?higkeit zu trauern?: Mitscherlich und Sebald

Alexander und Margrete Mitscherlich: ”Die Unf?higkeit zu trauern – womit zusammenh?ngt: eine deutsche Art zu lieben”, in Die Unf?higkeit zu trauern, München/Zürich 1990, S. 13-85.

W. G. Sebald: ”Paul Bereyter”, in Die Ausgewanderten. Vier lange Erz?hlungen, Frankfurt am Main 1994, S. 39-93.

Publisert 28. nov. 2009 08:43 - Sist endret 30. nov. 2009 14:17